Bei Snap möchten wir dich dabei unterstützen, mehr über die Welt zu erfahren und Spaß mit anderen Snapchattern zu haben. Auf Entdecken und Spotlight helfen wir dir dabei, indem wir dir für dich relevanten Content zeigen, aber auch aktuelle Nachrichten oder andere versteckte Schätze, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen könnten. Das ist keine leichte Aufgabe, deshalb haben wir ein kreatives Regelwerk entwickelt, das bestimmt, welche Inhalte wir dir zeigen. Im Folgenden führen wir dich durch die verschiedenen Schritte, die wir bei der Personalisierung und dem Ranking von Inhalten auf Entdecken und Spotlight durchführen!
1. Personalisierung und Ranking von Inhalten auf Entdecken und Spotlight
Kein Mensch ist wie der andere, deshalb verwenden wir Algorithmen, um Inhalte auf Entdecken und Spotlight zu personalisieren und zu bewerten. Nach unserer Überzeugung sind Inhalte relevanter und unterhaltsamer, wenn sie auf deine Interessen zugeschnitten sind – und nicht auf die von anderen Personen.
Was ist also ein Algorithmus? Einfach ausgedrückt ist ein Algorithmus ein Regelwerk, das bei entsprechender Befolgung ein Problem lösen oder zu einer Lösung führen kann. Ein Rezept für Apfelkuchen ist beispielsweise ein Algorithmus. Folge einfach den Schritten, um ein köstliches Ergebnis zu erreichen.
Natürlich sind unsere Algorithmen ein bisschen komplexer als ein Rezept für Apfelkuchen. Wir verwenden verschiedene Algorithmen, die miteinander kommunizieren. Und die immer besser werden, je mehr du unsere Services nutzt. Wenn du zum Beispiel viele Inhalte zum Thema Sport anschaust und anzeigst, dass du keine Haar- und Schminktipps magst, priorisiert der Algorithmus den Sport und lässt die Schminktipps weg. Aber wir zeigen dir nicht nur Inhalte rund um den Sport. Wir halten inhaltliche Vielfalt für wichtig, um Echokammern zu vermeiden.
2. Moderation von Inhalten
Unsere Community-Richtlinien umfassen spezifische Regeln für Inhalte, die auf Entdecken und Spotlight untersagt sind. Wir möchten, dass Snapchat eine sichere und positive Erfahrung für alle ist. Deshalb verbieten wir Inhalte, die zum Beispiel sexuell eindeutige Inhalte, Gewalt oder gefährliches Verhalten enthalten, illegale Aktivitäten fördern oder falsche Informationen verbreiten.
Wir tun unser Bestes, um festzustellen, ob es sich um qualitativ angemessene Inhalte handelt, die in der Snapchat Community veröffentlicht werden können. Dies geschieht durch eine automatische Inhaltsmoderation, die auf die Erkennung von schädlichen Inhalten eingestellt ist, sowie durch eine menschliche Überprüfung durch eines unserer geschulten Teammitglieder.
3. Verstehen von Inhalts- und Nutzerpräferenzen
Um Inhalts- und Benutzerpräferenzen zu verstehen, müssen wir ein paar Dinge tun. Zunächst kategorisieren wir alle Inhalte, die an Entdecken und Spotlight übermittelt wurden, indem wir den Inhalt markieren – z. B. „Sport“, „Make-up“ oder „Hunde“. Sowohl Menschen als auch Computer helfen bei diesem Prozess. Unser Team sieht sich die Inhalte in Entdecken und Spotlight an und kennzeichnet sie entsprechend den Ergebnissen, die sie vorfinden. Wenn z. B. ein Rudel Welpen in einem Spotlight-Beitrag einem Ball hinterherjagt, markieren wir ihn eventuell mit „Welpen spielen draußen mit einem Ball“. Wir kennzeichnen Inhalte auch anhand von Schlüsselwörtern, die verwendet werden. Wenn du also Inhalte an Spotlight sendest, die „mein süßer Welpe“ enthalten, können wir diesen Ausdruck aufgreifen und den Inhalt als „Welpen“ kategorisieren.
Nach dem Kennzeichnen des Inhalts gehen wir zum nächsten Schritt über. Es geht darum, herauszufinden, ob dir die Inhalte, die du siehst, tatsächlich gefallen. Wir versuchen auf verschiedene Weise herauszufinden, welche Inhalte dich ansprechen. Wenn du beispielsweise einen Snapchatter abonnierst, einen Spotlight mit deinen Freunden teilst oder ihn zu deinen Favoriten hinzufügst, sind das für uns Indikatoren dafür, dass dir der Inhalt gefällt. Wenn du hingegen Inhalte überspringst, meldest oder ausblendest, werten wir das als Indikatoren dafür, dass dir die Inhalte nicht gefallen. Andere Indikatoren, die wir verwenden, um festzustellen, was dir gefällt, sind, wie lange du einen Inhalt anschaust und ob du ihn abgeschlossen hast.
4. Anpassen des Inhalts an Alter und Sprache
Wir möchten sicherstellen, dass die gezeigten Inhalte für dein Alter und deine Sprache geeignet sind. Dazu betrachten wir dein Land, deine Sprache, das Alter, das du bei der Erstellung deines Accounts angegeben hast, und das Alter, das wir anhand deiner Freunde und deiner Aktivitäten vermuten. Wir verwenden diese Informationen, um dich mit ähnlichen Nutzern in deiner Altersgruppe zusammenzuführen. Auf diese Weise können wir Inhalte identifizieren, die für dich geeignet sind, in der Sprache, die du sprichst, und die an deinen Standort angepasst sind.
5. Ranking von Inhalten
Nachdem wir nun die Inhalte markiert und herausgefunden haben, welche von ihnen dir wahrscheinlich gefallen, können wir sicherstellen, dass du diese Inhalte in der richtigen Reihenfolge siehst: Wir nennen das „Ranking“.
Wir organisieren oder bewerten Inhalte für die Kategorien Entdecken und Spotlight auf der Grundlage einer Kombination aus deinen Präferenzen und unseren Informationen über die Inhalte. Dies erfolgt durch die Vorhersage der Wahrscheinlichkeit verschiedener Aktionen, die du beim Betrachten eines bestimmten Inhalts eventuell vornimmst. Zum Beispiel könntest du den Inhalt deinen Favoriten hinzufügen oder ihn mit anderen teilen. Auch die voraussichtliche Zeit, die du dem Inhalt widmest, wird im Ranking berücksichtigt.
Um Vorhersagen über deine Aktionen zu treffen, verwenden wir eine Vielzahl von Indikatoren. Da jeder Nutzer einzigartig ist, variiert die Gewichtung der einzelnen Indikatoren in unserer Prognose von Nutzer zu Nutzer. Zum Beispiel ist das bisherige Engagement mit anderen Inhalten bei einem neuen Nutzer natürlich irrelevant. Für Spotlight sind die Indikatoren, die grob gesagt die größte Bedeutung in unserem Ranking haben, folgende:
- Dein Land, die Sprache, die du sprichst, dein Alter und dein Geschlecht, damit wir dir lokale Inhalte zeigen können, die auf deine Demografie geeignet und zugeschnitten sind
- Inhalte oder Kreatoren, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen, weil du ähnliche Inhalte angesehen hast, auf „Favorit“ getippt hast, sie abonniert, geteilt oder kommentiert hast
- Inhalte oder Kreatoren, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen, indem wir uns die Inhaltskategorie der Story ansehen (z. B. in dieser Story geht es um „Welpen“) und Story-Metadaten, z. B. wie lange du eine Story angesehen hast, wer der Kreator ist, und andere Informationen wie geposteter Standort, Sprache und Hashtags
- Inhalte, von denen wir glauben, dass sie dir nicht gefallen, weil du dich entschieden hast, sie auszublenden oder zu melden
Wir berücksichtigen noch weitere Indikatoren, auch wenn sie sich auf das Ranking der Inhalte tendenziell weniger auswirken. Dazu gehören:
- Deine bevorzugten Inhaltskategorien wie „Welpen“ oder „Sport“ basierend auf deinem Inhalt oder deiner Interaktion mit dem Inhalt im Laufe der Zeit
- Informationen über den Kreator, dessen Inhalte du dir ansiehst, wie z. B. das Land des Kreators, seine Sprache und seine Inhaltskategorien (z. B. dieser Kreator postet gerne über „Basketball“ und „Schönheitsprodukte“) – dies zeigt uns, dass du an ähnlichen Kreatoren interessiert sein könntest!
- Möglicherweise zeigen wir dir Inhalte eines Kreators, dessen Inhalte du noch nicht angesehen hast, weil wir anhand von Statistiken (mit Blick auf das Land, die Sprache, das Alter und das Geschlecht des Kreators) wissen, dass der Kreator typischerweise von anderen Nutzern gemocht wird, die ähnliche demografische Merkmale aufweisen wie du.
- Möglicherweise zeigen wir dir Inhalte eines Kreators, dessen Inhalte du noch nicht angesehen hast, weil du ähnliche Kreatoren abonniert hast.
Schließlich berücksichtigen wir:
- Deinen Gerätetyp, Netzwerktyp und deine Region, damit wir dir lokale Inhalte anzeigen können, die für dein Gerät geeignet sind!
- Das Engagement deines Freundes mit Storys – wenn deinem Freund eine Story gefällt, stehen die Chancen gut, dass du sie auch magst!
- Möglicherweise zeigen wir dir Inhalte eines Kreators, dessen Inhalte du noch nicht angesehen hast, weil wir wissen (basierend auf dem allgemeinen Engagement mit den Inhalten des Kreators, wie andere Nutzer mit dem Kreator interagiert haben), dass der Kreator typischerweise von anderen Nutzern gemocht wird, die ähnliche demografische Merkmale aufweisen wie du.
Anhand der Vorhersagen weisen wir dann jedem Inhalt eine Punktzahl zu. Nach dieser Punktzahl werden die Inhalte dann unter Berücksichtigung weiterer Anpassungen und Einschränkungen geordnet, so dass eine große Vielfalt an Inhalten angezeigt wird.
Wir hoffen, dass es uns mit diesem Algorithmus gelingt, dir in unserem Ranking vor allem die Inhalte zu zeigen, die dir am besten gefallen. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du dem Algorithmus helfen: Schau dir Inhalte, die dir gefallen, länger an, abonniere Kreatoren, die du magst, füge Inhalte zu deinen Favoriten hinzu und blende Inhalte, die du nicht magst, aus oder überspringe sie.
Die Bedeutung von unterschiedlichen Inhalten
Wir legen großen Wert darauf, dass du vielfältige Inhalte siehst. Wenn du dir also viele Basketball-Videos ansiehst, mischen wir die Inhalte, die du siehst, vielleicht ein bisschen durch. Auch wenn wir denken, dass du oder Snapchatter, die dir ähnlich sind, am meisten an Basketball interessiert sind. Deshalb kann es sein, dass du einige Fußball-Highlights, aktuelle Nachrichten oder andere versteckte Juwelen siehst, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen könnten.
Wir sind davon überzeugt, dass dies dazu beiträgt, neue Interessen zu entdecken, und verhindert, dass du in eine „Echokammer“ von sich wiederholenden, ähnlichen Inhalten ohne unterschiedliche Sichtweisen oder Erfahrungen gerätst.
Personalisierungskontrollen
Wenn du im Europäischen Wirtschaftsraum, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz lebst, hast du die Möglichkeit personalisierte öffentliche Inhaltsempfehlungen zu deaktivieren. In Entdecken und Spotlight kannst du personalisierte Inhalte deaktivieren, indem du entweder auf „…“ und dann auf „Warum sehe ich diesen Inhalt?“ tippst. So gelangst du zu den Einstellungen. Du kannst auch direkt zu den Einstellungen gehen und dort die Option „Personalisierungskontrollen“ wählen. Wenn du die Personalisierung deaktivierst, werden dir weiter öffentliche Inhalte empfohlen, die jedoch lediglich auf der Grundlage allgemeiner Informationen ausgewählt werden, darunter die auf deinem Mobiltelefon eingestellte Sprache, dein Alter und dein Land. Du siehst zwar weiterhin Inhalte, aber sie sind zufälliger und weniger relevant für deine Interessen. Hinweis: Es kann zu Verzögerungen kommen, bevor sich die Inhalte ändern. Wenn du die Personalisierung deaktiviert hast, sie aber wieder aktivieren möchtest, kannst du dies entweder tun, indem du in Entdecken und Spotlight auf das Favorit-Symbol (♥️) und dann in im Bildschirm „Weitere personalisierte Inhalte anzeigen“ auf „Aktivieren“ tippst, oder indem du in den Einstellungen auf „Personalisierungskontrollen“ gehst.